Vorhang auf und Bühne frei

Herzlich Willkommen auf der #Kulturverstärker-Veranstaltungsseite!

Endlich haben die Hamburger Museen und Galerien wieder geöffnet! Hier findet ihr einige aktuelle Vorschläge für gemeinsame Besuche sowie weiterhin Online-Angebote. Diese könnt alle ganz gemütlich von zuhause anschauen oder streamen.

Damit ihr wisst, worauf ihr euch nach der Corona-Krise wieder freuen könnt, stellen wir euch weiter unten Informationen zu allgemeinen Angeboten/Kooperationen etc. zur Verfügung. Hier könnt ihr euch, sobald Kulturverstärker wieder regulär losgehen kann, Termine (und ggf. Stücke) frei aussuchen.

Bleibt gesund! 🙂

AUSSTELLUNGEN

Datum: beliebig
Ort: beliebig

Museen & Ausstellungen

Hier findet ihr einige Vorschläge für Ausstellungen in Hamburger Museen und Galerien:

Museum für Kunst & Gewerbe

„Syria 2087: Fossilien der Zukunft“

Was wäre, wenn die syrische Bevölkerung auf den Mars auswandern würde? Welche Dinge würde sie mit- nehmen? Wie erinnert sie eine Kultur, die ihren Ort, ihre Objekte und ihre Alltagsrituale durch Zerstörung und Flucht verloren hat? Die polnisch-syrische Designerin Anna Banout (*1993) nimmt den Weltraumflug des ersten syrischen Kosmonauten Mohamed Ahmed Faris im Jahr 1987 zum Ausgangspunkt für ein Experiment: Sie stellt sich vor, wie 100 Jahre später die Tradition und Kultur Syriens auf den Planeten Mars trifft, auf dem es tatsächlich auch ein Areal namens Syria Planum gibt, das Banout schon lange fasziniert. In der Ausstellung Syria 2087 entwirft sie eine Art „Memory Box“ der Zukunft mit Erinnerungsobjekten, in denen die kulturelle Identität Syriens weiterlebt und zugleich die neue Lebenswelt im All und auf dem Mars als jüngste Erfahrung der Gemeinschaft eingeschrieben ist. Eigens für die Ausstellung gestaltet Anna Banout Gegenstände, die historische Tiefenschichten, Erzählungen und Praktiken der jüngeren syrischen Kultur in sich tragen und den Planeten durch mythische und fiktionale Motive in die Gestaltung mit einbeziehen.

Vom 29.05.2020 – 20.06.2021


Haus der Photografie

„Family Affairs. Familie in der aktuellen Fotografie“

Seit der Erfindung der Fotografie ist die Familie steter Gegenstand fotografischer Betrachtung, sowohl in privaten Fotoalben als auch in künstlerischen Serien. Voraussichtlich vom 2. April bis 4. Juli 2021 greifen mehr als 20 internationale fotografische Positionen das Thema »Familie« in der Ausstellung FAMILY AFFAIRS – FAMILIE IN DER AKTUELLEN FOTOGRAFIE im Haus der Photographie der Deichtorhallen Hamburg auf.

Die von Ingo Taubhorn, Kurator des Hauses der Photographie, zusammengestellte Ausstellung zeigt aktuelle künstlerische Projekte, die sowohl die Diversität fotografischer Herangehensweisen als auch die Verschiedenartigkeit familiärer Modelle, Lebensweisen und komplexen Dynamiken sichtbar machen. Der fotografische Blick durchbricht dabei das Alltägliche und stellt vorherrschende Normen infrage. Überkommene und neue Rollenbilder, intime Momente des Elternseins und des Älterwerdens, Überforderung und Chaos werden ebenso thematisiert wie Liebe, Halt und Verzweiflung an der eigenen Familie.

Vom 18.05. – 04.07.2021


Deichtorhallen Hamburg

„WILLIAM KENTRIDGE: Why should I hesitate. Putting drawings into work.”

Das Werk des südafrikanischen Künstlers, Filmemachers, Theater- und Opernregisseurs William Kentridge (*1955 in Johannesburg) ist mit einer groß angelegten Ausstellung in den Deichtorhallen Hamburg zu sehen. Diese wurde vom Zeitz Museum of Contemporary Art Africa (Zeitz MOCAA) in Zusammenarbeit mit William Kentridge konzipiert und organisiert. Kentridge verarbeitet Themen wie soziale Ungerechtigkeit, die Geschichte Südafrikas, Kolonialismus, Familie, Flucht und Vertreibung mit den unterschiedlichsten Medien. Am Anfang seiner künstlerischen Praxis steht jedoch immer die Zeichnung, welche als Leitmedium im Mittelpunkt der Ausstellung steht.

William Kentridge gehört zu den weltweit bedeutendsten zeitgenössischen bildenden Künstlern, der sich auch als Theater- und Opernregisseur international einen Namen gemacht hat. Als Kind gegen die Apartheid engagierter Eltern in Südafrika aufgewachsen wird das weltpolitische Geschehen Teil von Kentridges eigener Biografie und seines Schaffens. Kentridges Werke visualisieren die soziokulturellen Auswirkungen des Postkolonialismus und der Apartheid aus der Perspektive seines Heimatlandes.

Vom 23.10.2020 – 01.08.2021


Kunsthalle Hamburg

„SERIEN: Druckgraphik von Warhol bis Wool“

Was fasziniert Künstler*innen an Serien und vielmehr noch an der seriellen Wiederholung im Druck? Serien sind offene Systeme, erzählen Geschichten, spielen mit dem Rhythmus, erlauben Variationen und dokumentieren künstlerische Prozesse. Mit seinen berühmten Siebdrucken »Campbell’s Soup« (1968) oder den »Marilyn«-Porträts (1967) hat Andy Warhol (1928–1987) die serielle Wiederholung von Bildern zu seinem Markenzeichen gemacht. Mitte der 1960er-Jahre war die Druckgraphik durch Pop Art und Fluxus zu einer der wichtigsten künstlerischen Medien geworden. Neue graphische Techniken wie Siebdruck und Offset erlaubten mit aggressiven Farben und schlagkräftigen Motiven nicht nur hohe Auflagen, sondern auch einen bis dahin unbekannten Zugriff auf die Bildmotive populärer Print- und Werbemedien. Neben der Pop Art war es vor allem die Minimal Art und Konzeptkunst, die mit ihren graphischen Folgen die serielle Vervielfältigung von Printmedien in den Vordergrund stellten.

Vom 16.04. – 15.08.2021


Affenfaust Galerie

„Elmar Lause: Der Mond hat uns begleitet“

Ein Muss für alle Fans klarer Formen.

In seiner aktuellen Einzelausstellung “Der Mond hat uns begleitet” zeigt Elmar Lause neben Skulpturen und Malereien auch zwei Serien, die durch das Überarbeiten von alten Landschaftsbildern und Fotografien eine paradoxe Zeitlichkeit schaffen. Zum Teil sind die u. a. auf Flohmärkten erstandenen Landschaftsbilder und Fotografien übermalt, collagiert und in einen ungewöhnlichen Kontext gesetzt, sodass sie ein besonderes Eigenleben entwickeln. Durch das spielerische Einbringen von Typografie und nicht zuletzt durch die geistreichen Titel inszeniert Lause auch hier eine Vielzahl an Sinn- und Interpretationsebenen.

Vom 15.05. – 13.06.2021

MUSIK

Datum: beliebig
Ort: digital

Elphi at home

Die Konzertsäle stehen still, die Musik findet andere Wege: Der Elbphilharmonie Konzertkalender bündelt das umfangreiche digitale Programm der Elbphilharmonie und wird täglich mit neuen Streams, Live-Aktionen, Kinderkonzerten, Hausführungen und vielen weiteren spannenden Inhalten befüllt. Ihr findet in hier. Zugänglich ist das gesamte Programm über den Facebook-Kanal der Elbphilharmonie.


Hamburger Symphoniker

Die Symphoniker Hamburg bringen dem Publikum vor dem Livestream jeden Wochentag klassische Musik näher. Montags bis freitags von 16:15 Uhr bis 17 Uhr stellen Musiker*innen in kleinen kammermusikalischen Besetzungen ihre Instrumente vor, erzählen von ihrer Arbeit und analysieren verschiedene Komponisten und Werke. Den Live-Stream könnt ihr zu den angegeben Zeiten hier verfolgen oder nachträglich bei Youtube anschauen.


Arte Concerts

Hier findet ihr Konzertmitschnitte und Opernaufzeichnungen, auch Pop-Konzerte und andere breitenwirksame Veranstaltungen. Zum Programm gehört ausserdem natürlich ein Schwerpunkt zum 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven, der in diesem Jahr von vielen Veranstaltern gefeiert werden sollte.


Pierre-Boulez-Saal in Berlin

Seit dem 21. März ist auch der auf Kammermusik spezialisierte Pierre-Boulez-Saal in Berlin mit einem digitalen Konzertprogramm präsent. Es werden zum Teil bisher unveröffentlichte Aufzeichnungen früherer Veranstaltungen gezeigt, darunter neben «reinen» Konzerten auch Lecture-Konzerte und Workshops. Alle zwei Tage wird um 18 Uhr ein neues Video aufgeschaltet; es ist dann für 48 Stunden abrufbar.

BALLETT UND OPERN

Datum: verschieden
Ort: digital

Staatsoper Hamburg

Die Staatsoper bietet bis zum 20. April Online-Streams zu verschiedenen Opern oder Ballettstücken an.
So könnt ihr hier zum Beispiel die Opern La Passione und Falstaff anschauen. Auch Hamburg Ballett veröffentlicht einen umfangreichen Programmplan mit unterschiedlichsten Stücken. Ihr habt sogar die Möglichkeiten euch Compilations oder auch Trainings anzuschauen.


Bayerische Staatoper

Auch die Bayerische Staatsoper bietet vom 11. März bis zunächst 19. April einzelne Vorstellungen als Live-Stream oder als Video-on-Demand auf www.staatsoper.tv an. Ihr könnt euch Ballett sowie auch Opern angucken.


Staatsoper Unter den Linden Berlin

Die Staatsoper Unter den Linden in Berlin hat ebenfalls einen Spielplan mit Opern und Konzerten zusammengestellt, den ihr ganz gemütlich von zuhause streamen könnt. Jeden Tag um 12 Uhr wechselt das Programm, das dann 24 Stunden zur Verfügung steht.

POETRY SLAMS

Datum: beliebig
Ort: digital

KAMPF DER KÜNSTE

Poetry Slams

14.01. – 15.08.2020

Schwerpunkt der Kampf der Künste-Shows sind Poetry Slams in Hamburg. Dabei gibt es die komplette Bandbreite vom kleinen Offene-Liste-Slam bis hin zu großen Best-of-Shows. Auch Song Slams und Shortfilms Slams sind fester Bestandteil des Programms.
Leider kann auch dies alles gerade nicht stattfinden. Wer dennoch auch zuhause den coolsten Poetry Slamer*innen lauschen möchte, kann dies über den Youtube-Channel von Kampf der Künste tun.

THEATER

Datum: beliebig
Ort: digital

Thalia Theater Hamburg

Das Thalia Theater zeigt ab dem 28. März neue Formate und Aufzeichnungen aus dem Archiv – Jeden Abend um 19 Uhr; für 24 Stunden online. Aktuelle Repertoire-Vorstellungen, Highlights aus den vergangenen Spielzeiten und berühmte Inszenierungen aus den 80er, 90er und Nuller-Jahren. Ihr findet sie auf der digitalen Bühne des Thalia Theaters.


SchauSpielHaus Hamburg

Unter dem Titel »SchauSpielHausBesuch« hat auch das SchauSpielHaus Hamburg für Übergangslösungen in Sachen Theater gesorgt.
Ihr könnt zum Beispiel eine virtuelle Tour durchs Haus machen, im HörSpielHaus kurze Podcastausgaben zu Inszenierungen lauschen oder den Youtube-Channel des Theaters durchforsten.


Schaubühne Berlin

Die berühmte Schaubühne Berlin eröfnnet mit »Zwangsvorstellungen« ihr Videoarchiv und stellt einen Online-Ersatzspielplan zur Verfügung. Dieser umfasst Fernsehaufzeichnungen von Inszenierungen aus allen Jahrzehnten seit der Gründung der Schaubühne bis heute. Die Aufzeichnungen stehen täglich von 18.30 Uhr bis 24 Uhr zur Verfügung. Einen Überblick über das Programm sowie den Link zur aktuellen Aufzeichung findet ihr hier.

MUSEUM

Datum: beliebig
Ort: Dialoghaus

DIALOGHAUS

Führung

„Wie fühlt es sich an, wenn man in seiner gewohnten Umgebung nicht sehen oder hören kann? Was passiert in diesem Zusammenhang mit den anderen Sinnesorganen und der meschlichen Wahrnehmung im Allgemeinen? Wie fühlt es sich an älter zu werden?“ Diese Fragen haben wir alle uns schon einmal gestellt.
Im DIALOGHAUS werden diese Fragen in den folgenden drei unterschiedlichen Ausstellungen beantwortet:

DIALOG IM DUNKELN

Eine Erlebnisausstellung in vollkommener Dunkelheit, die Ihr nicht auf eigene Faust durchwandern könnt.

Eure blinden Gastgeber werden zu Sehenden, die Euch in kleinen Gruppen mit maximal 8 Personen durch den lichtlosen Ausstellungsparcours führen. Ausgestattet mit einem Langstock entdeckt Ihr Eure scheinbar gewohnte Welt neu. Ihr hört, fühlt, und orientiert Euch in nicht-visuellen Alltagssituationen: bei einem Spaziergang durch einen Park, dem Überqueren einer Straßenkreuzung in einer Stadt, einer Bootsfahrt und dem Besuch in unserer Dunkel-Bar. Es ist eine Erfahrung, die Euch lange nach dem Besuch noch begleiten wird.


DIALOG MIT DER ZEIT

Die Erlebnisausstellung über den Prozess des Älter Werdens, seine Potenziale und seine Herausforderungen.

Die Ausstellung vermittelt einen Einblick in das Leben und die Welt älterer Menschen. Sie besteht aus sehr farbenfrohen und interaktiven Stationen. Unterschiedliche Aspekte des Alterns werden in kreativer und spielerischer Art und Weise aufgenommen.


Die Vermittlung übernehmen Senioren Guides. Sie sind die Experten über das Leben im Alter von über 70 Jahren. In diesem ganz besonderen inter-generativen Dialog helfen sie Fehlannahmen und Ängste abzubauen oder Klischees und Vorurteile zu überwinden. Sie demonstrieren eindrücklich, dass selbst im hohen Alter sehr viele Perspektiven bestehen.


DIALOG IM STILLEN

Erlebt eine „andere, stille Welt“. Auf dieser Reise durch die Stille gewinnt ihr einen Einblick in die faszinierende Gehörlosenkultur.

Gehörlose Guides führen Euch durch einen Parcours mit sehr lebendiger Kommunikation. In unserer 2014 etablierten Erlebnisausstellung Dialog im Stillen® findet ebenfalls ein Rollentausch statt. Mit schalldichten Kopfhörern ausgestattet erlebt die Welt der nonverbalen Kommunikation. Übt Euch sich mit unseren Experten in Körper- und Gebärdensprache. Lasst Eure Hände tanzen und Euer Gesicht sprechen.

Weitere Infos: https://dialog-in-hamburg.de

Sobald die Kultureinrichtungen wieder geöffnet haben, könnt ihr euch bei Interesse an einer Führung mit Denise in Verbindung setzen.

KONZERTHAUSFÜHRUNG

Datum: beliebig
Ort: verschieden

Leider bietet die Elbphilharmonie keine Ermäßigungen an, aber wir möchten euch trotzdem eine Konzerthausführung  ermöglichen. D.h. ihr könnt euch einen individuellen Termin aussuchen. Die nächsten freien Termine sind allerdings erst wieder im Juni. Ihr findet den Kalender mit freien Plätzen unter diesem Link.

Die Tour führt durch den historischen Kaispeicher, auf dem die Elbphilharmonie erbaut wurde, über die Plaza, durch die Foyerbereiche bis zum Herzstück der Elbphilharmonie – den großen Konzertsaal.

Neben Details zur Entstehung der Elbphilharmonie und den architektonischen Besonderheiten des Gebäudes gibt die Konzerthausführung auch einen Einblick in die Abläufe des Musikbetriebs und das Veranstaltungsprogramm der Elbphilharmonie.

Weitere Infos: https://www.elbphilharmonie.de/de/fuehrungen

Sobald die Kultureinrichtungen wieder geöffnet haben, könnt ihr euch bei Interesse an einer Führung mit Denise in Verbindung setzen.
© 2018 HAMBURGER*MIT HERZ e.V. | WEBDESIGN BY WEBIGAMI
  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
  • Mail
  • LinkedIn
  • Impressum
  • Datenschutz

Diese Webseite nutzt Cookies, um die Funktionalität der Seiten und damit das Angebot für die Besucher der Seiten zu verbessern. Weitere Hinweise dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

OKMEHR INFOS

Cookie- und Datenschutz-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir verwenden Cookies, um Funktionen für eine bessere Nutzererfahrung auf unserer Seite anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Sie geben Einwilligung zu unseren Cookies, wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen.

Für mehr Informationen klicken Sie sich bitte durch die verschiedenen Kategorien. Sie können einige Einstellungen selber festlegen. Beachten Sie bitte dabei, dass Ihr Eingriff das Benutzererlebnis und die Funktionen auf dieser Website erheblich beeinflussen können.

Notwendige Website Cookies

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Google Analytics Cookies

Google Analytics-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Google Analytics Tracking deaktivieren:

Andere externe Services

Wir nutzen verschiedene externe Services wie Google Webfonts, Google Maps und externe Video Anbieter wie YouTube oder Vimeo. Weil diese Anbeiter persönliche Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln könnten, geben wir Ihnen die Möglichkeit, sie zu blockieren. Bitte beachten Sie, dass dieses die Funktion dieser Website erheblich beeinträchtigen könnte. Die Änderungen treten in Kraft, sobald Sie die Seite neu geladen haben.

Google Webfont Einstellungen:

Google Map Einstellungen:

Vimeo und Youtube Video Einbettungen:

Über Datenschutz & Cookies

Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten.

Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis.

Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder widerrufen.

Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten.

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung
Nach oben scrollen